1. Die neue Überbrückungshilfe III mit der „Dezemberhilfe“ und der „Neustarthilfe“ für Soloselbstständige 2. Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert 3.
[mehr]
1. Auslaufen der Umsatzsteuerabsenkung zum 1.1.2021 2. Außerordentliche Wirtschaftshilfen für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen 3. Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab
[mehr]
1. TERMINSACHE: Förderzeitraum für Baukindergeld verlängert 2. Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.12.2020 steuer- und sozialversicherungsfrei 3. Änderung des Grundfreibetrags im
[mehr]
1. Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes 2. Jahressteuergesetz 2020 in Planung 3. Fortführung der Tätigkeit trotz Veräußerung der freiberuflichen
[mehr]
1. Antragsfrist für die Corona-Überbrückungshilfe verlängert 2. Zweites Familienentlastungsgesetz 3. TERMINSACHE: Aufrüstung der Kassensysteme mit einer „Technischen Sicherheitseinrichtung“ (TSE) 4.
[mehr]
1. Zweites Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen 2. Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen 3. Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Soforthilfe 4. Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
[mehr]
1. Bundesregierung beschließt (Corona-)Konjunktur- Programm 2. Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld 3. Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung verlängert
[mehr]
1. Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei 2. Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich 3. MwSt-Satz für Speisen in
[mehr]
1. Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Corona-Virus 2. Hilfsprogramme zur Bewältigung der Corona- Auswirkungen 3. Gesetz zur Abmilderung
[mehr]
1. Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig 2. Kaufpreisprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge verlängert und erhöht 3. Untergang
[mehr]
1. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden 2. Verschärfung bei Sachbezügen; hier: Gutscheine 3. Verlustverrechnung eingeschränkt, Grenze für Istbesteuerung
[mehr]
1. Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 2. Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021 3. Steuerliche Förderung von Forschung
[mehr]
1. Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft 2. Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020 3. III. Bürokratieentlastungs gesetz in Kraft 4.
[mehr]
1. Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020 2. Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 3. Gesetzespaket
[mehr]
1. Neue Regeln bei Steuererklärungsfristen und Verspätungszuschlägen 2. Übergangsregelung bei Registrierkassen beschlossen 3. III. Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht 4.
[mehr]
1. Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen 2. Abzugsbeschränkung von Kosten für häusliches Arbeitszimmer 3. Steuerliche Berücksichtigung privater Schulkosten 4.
[mehr]
1. Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020 2. Automatischer Informationsaustausch über (ausländische) Finanz konten in Steuersachen zum 30.9.2019 3. Neuregelung der
[mehr]
1. Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet 2. Nunmehr doch Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau möglich 3. Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung zusätzlich
[mehr]
1. Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität 2. Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung 3.
[mehr]
1. Anhebung der Gleitzone bei Minijobbern ab 1.7.2019 2. Zuwendungen des Arbeitgebers zur Gesundheitsförderung – hier „Sensibilisierungswoche“ 3. Gewerbliche oder
[mehr]
1. Kindergeld für Volljährige in Ausbildung mit Erwerbstätigkeit 2. Stipendien mindern nicht die Werbungskosten für eine Ausbildung 3. BMF reagiert
[mehr]
1. Pkw-Überlassung auch zur privaten Nutzung an Minijobber 2. Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei – die Zweite 3. Handlungsbedarf bei
[mehr]
1. Jobtickets seit dem 1.1.2019 wieder steuerfrei 2. Dienstwagenbesteuerung von Elektro- und extern aufladbaren Hybrid-Elektrofahrzeugen 3. Private Nutzung betrieblicher Fahrräder
[mehr]
1. BMF äußert sich zur Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.4.2012 2. Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsreisen
[mehr]
1. Jahressteuergesetz 2018 tritt in Kraft 2. Familienentlastungspaket für mehr Kindergeld beschlossen 3. Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise 4.
[mehr]
1. Weihnachtsfeier; Aufteilung der Kosten bei Absagen von Mitarbeitern 2. Umsatzsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für Weihnachts-/Betriebsveranstaltungen 3. Klarstellung zum Steuerabzug
[mehr]
1. Baukindergeld jetzt beantragen! 2. Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus 3. Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen kann Sonderausgabenabzug mindern 4. Vorteile bei
[mehr]
1. Vorsteuerabzug bei Nutzungsänderung eines Investitionsguts nachträglich möglich? 2. Wirksame Rechnungsberichtigung erfordert Rückzahlung der Umsatzsteuer 3. Vorsteuerabzug bei Rechnung an
[mehr]
1. Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise 2. Neue Regeln für Schuldzinsen bei Überentnahmen 3. Kein Wechsel von degressiver Gebäude-Abschreibung
[mehr]
1. Referentenentwurf zum Familienentlastungsgesetz 2. Gesetzentwurf zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Nur gelegentliche Privatfahrt mit dem
[mehr]
1. Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen 2. Rückabwicklung von Bauträgerfällen mit Erstattungszinsen 3. Ferienjobs und Saisonarbeiter als „kurzfristige“ Minijobs
[mehr]
1. Die Erhebung der Grundsteuer ist verfassungswidrig 2. Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen 3. Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten 4. Werbungskostenabzug
[mehr]
1. 1-%-Regelung bei Importfahrzeugen 2. Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten? 3. Aufbewahrung von Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung 4. Steuerprüfer verlangen
[mehr]
1. Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche 2. Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters 3. Höhe
[mehr]
1. Neue Regeln bei Beleghaltepflichten, Steuererklärungsfristen 2. Bundesverfassungsgericht stellt Grundsteuer infrage 3. Buchung von EC-Kartenumsätzen in der Kassenführung 4. Rechnungsanforderungen:
[mehr]
1. Endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust 2. Verluste aus der Veräußerung einer Lebensversicherung 3. Aufwendungen für
[mehr]
1. Ab 1.1.2018 gilt der Mindestlohn in allen Branchen 2. Keine formlose Gewinnermittlung mehr auf Papier bei Betriebseinnahmen unter 17.500
[mehr]
Das Wichtigste für Sie zum Überblick 1. Informationsaustausch in Steuersachen 2. Kein „Spekulationsgewinn“ bei selbst genutzten Ferienhäusern und Zweitwohnungen 3.
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Kassen-Nachschau ab 1.1.2018 2. Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 1.1.2018 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Steuerliche Behandlung von Spenden an politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen 2. Kein doppelter
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks 2. Übernahme der Einkommensteuer für
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld 2. Neuregelungen bei
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet 2. Anerkennung des „häuslichen Arbeitszimmers“ eines Selbstständigen 3. Ferienjobs als
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Außergewöhnliche Belastungen steuerlich besser ansetzbar 2. Belege weiter aufbewahren 3. Keine Besteuerung der
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer nutzen 2. Zuzahlung des Arbeitnehmers für einen
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen 2. Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen 3. Kapitalauszahlung aus
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet 2. Aufwendungen für die Erneuerung einer
[mehr]
Das Wichtigste für Sie im Überblick 1. Neue Regelungen durch die Flexi-Rente 2. Fiskus erweitert Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und
[mehr]